![]() |
Wohnzimmer meines Nachbarn an einem gewöhnlichen Montag |
Dienstag, 28. Juli 2015
The elephant in the room
Freitag, 24. Juli 2015
Mein Weg zum Hartzer
Über die Kommentare zu Feynsinns Kandidatennominierungspost (deutsche Sprache, fuck Yeah!) für den Underdog des Jahres drüben bei Flatter bin ich auf ein Hartzer-Blog aufmerksam geworden, das ich noch nicht kannte. Und zwar das Frei-Blog. Dort schreibt sich ein Hartz IV-Leidensgenosse seinen Frust von der Seele. Und das teils auf eine lyrische Art und Weise, die man meiner Meinung nach mit Fug und Recht als Kunst bezeichnen kann. Besonders das "Hartz IV-Tagebuch" ist ein wohlverdienter Schlag in die Fresse für jeden der meint dass die Hartzer sich alle einen lauen Lenz auf seine Kosten machen.
Ich habe zwar ein leichtes Problem mit den esoterischen Einschlägen die zwischendurch auf dem Blog eintreten ("Hinter den Schlagzeilen"? really Volker? You can't be serious), aber Alles in Allem spricht der Autor mir doch meist aus der Seele, da kann ich auch den ein oder anderen Link auf Holdger Plattfuß verkraften.
Jedenfalls kam ich dadurch auf den Gedanken etwas ähnliches auch auf meinem Blog anzufangen (bzw. weiterzuführen, angefangen hatte ich hier ursprünglich mit genau diesem Gedanken). Also ein "Hartz IV Tagebuch" jetzt, nicht das verlinken des esoterischen Gelabers von Hinter den Schlagzeilen. Schließlich heißt es ja man soll als Anfänger über das schreiben womit man sich auskennt. Hier also erst einmal mein Versuch die bisherigen "Leiden des jungen Farnsworth" zusammen zu fassen (Spoiler-Alarm: Die Geschichte endet nicht im sozialverträglich frühen Ableben des Protagonisten, wie bei Goethe. Ich hoffe immer noch auf ein Happy End, denn eigentlich bin ich von Haus aus ein Optimist):
Ich habe zwar ein leichtes Problem mit den esoterischen Einschlägen die zwischendurch auf dem Blog eintreten ("Hinter den Schlagzeilen"? really Volker? You can't be serious), aber Alles in Allem spricht der Autor mir doch meist aus der Seele, da kann ich auch den ein oder anderen Link auf Holdger Plattfuß verkraften.
Jedenfalls kam ich dadurch auf den Gedanken etwas ähnliches auch auf meinem Blog anzufangen (bzw. weiterzuführen, angefangen hatte ich hier ursprünglich mit genau diesem Gedanken). Also ein "Hartz IV Tagebuch" jetzt, nicht das verlinken des esoterischen Gelabers von Hinter den Schlagzeilen. Schließlich heißt es ja man soll als Anfänger über das schreiben womit man sich auskennt. Hier also erst einmal mein Versuch die bisherigen "Leiden des jungen Farnsworth" zusammen zu fassen (Spoiler-Alarm: Die Geschichte endet nicht im sozialverträglich frühen Ableben des Protagonisten, wie bei Goethe. Ich hoffe immer noch auf ein Happy End, denn eigentlich bin ich von Haus aus ein Optimist):
Labels:
Dude,
Gedanken,
Gesellschaft,
Kapitalismus,
My Hartz IV
Montag, 20. Juli 2015
kurz verlinkt (18)
Update: Aaaaaand it's gone!
Es ist zwar nicht das aktuellste Video von Pispers, auch wenn das dransteht. Aber es ist ein Rip aus der ungekürzten DVD (Bluray? Whatever) des Programms vom letzten Jahr, 2,5 Stunden lang und nicht auf eine Stunde runtergekürzt wie im Fernsehen.
Guckt's euch an bevor es wegen Urheberrechtsgedöns wieder gelöscht wird (kann nicht lange dauern).
Es ist zwar nicht das aktuellste Video von Pispers, auch wenn das dransteht. Aber es ist ein Rip aus der ungekürzten DVD (Bluray? Whatever) des Programms vom letzten Jahr, 2,5 Stunden lang und nicht auf eine Stunde runtergekürzt wie im Fernsehen.
Guckt's euch an bevor es wegen Urheberrechtsgedöns wieder gelöscht wird (kann nicht lange dauern).
Vielleicht sollte ich mir mal 'ne Extra Webvideo-Rubrik anlegen, das mit dem "kurz verlinkt" nimmt so langsam überhand glaube ich...
Sonntag, 19. Juli 2015
Was der Mensch braucht
Hochinteressante Analyse zur Höhe der sozialen Mindestsicherung von Lutz Hausstein. Das frei herunterladbare Pdf wird natürlich, wie immer bei solchen Arbeiten, von den Stellen ignoriert werden die es eigentlich interessieren müsste. Aber es kann immerhin als Argumentationshilfe dienen, wenn man sich in einer Diskussion mit Menschen der Fraktion "dann zieh dir doch zwei Pullis an wenn dir im Winter kalt ist und die Kohle fehlt" befindet.
Download des pdf-files hier
Download des pdf-files hier
kurz verlinkt (17)
Kennt ihr eigentlich Kung Fury?
Das ist ein Crowdgefundeter Kurzfilm, eine Hommage an die Eighties. Das halbstündige Werk hat alles, was man sich von einem solchen Film nur wünschen kann (YMMV, aber für mich is da alles drin :-D): Ein over-the-top-Cop als Hauptdarsteller, Zeitreise, Wikinger, nerdige Hacker, Dinosaurier, Hitler.
Das ist ein Crowdgefundeter Kurzfilm, eine Hommage an die Eighties. Das halbstündige Werk hat alles, was man sich von einem solchen Film nur wünschen kann (YMMV, aber für mich is da alles drin :-D): Ein over-the-top-Cop als Hauptdarsteller, Zeitreise, Wikinger, nerdige Hacker, Dinosaurier, Hitler.
Ich war schon vor einigen Wochen auf das kultige Video gestoßen, hatte aber irgendwie verrafft das hier zu verlinken. Und dieses coole gif hat mich dann heute wieder dran erinnert:
![]() |
via no-longer-kore |
Bonus: David Hasselhoff singt den Theme-Song:
Freitag, 17. Juli 2015
Politik mal wieder
Dienstag, 14. Juli 2015
Sonntag, 12. Juli 2015
Donnerstag, 9. Juli 2015
Gebt das Hanf frei!
Wer hätte gedacht dass in Deutschland noch einmal Bewegung in die Cannabis-Prohibition kommt. Jahrzehntelang war der Konsens in den Mainstream Medien: Gras böse, Alkohol tolerierbar und gesellschaftlich akzeptiert. Diese Regel wurde vor gut zwanzig Jahren schon ein klein wenig aufgeweicht durch die gelegentliche vorsichtige Erwähnung des Fakts, dass Alkohol eine ebenso gefährliche Droge ist wie alle anderen Suchtstoffe auch. Dann kamen erste Artikel, die über den möglichen Nutzen von Cannabis in der Medizin berichteten. Es solle mehr geforscht werden hieß es und die totale Prohibition dieser uralten Kulturpflanze wurde von einigen Journalisten in Frage gestellt.
Mittwoch, 8. Juli 2015
Georg Schramm
Warum gibt es eigentlich Menschen wie Georg Schramm nicht in der Politik?
Weil sie, würden sie in die Politik gehen, keine Menschen wie Georg Schramm mehr wären vielleicht? Ich weiß es nicht. Aber ich weiß dass das vorliegende Video einen Schramm zeigt, der in gewohnter Scharfsinnigkeit und Klarheit aufzeigt was wo wie und warum schief läuft in Europa. Die Standing Ovations am Ende sind wohlverdient und zwar ebenso für ihn wie für die Sladeks.
Auch wenn Uthoff und von Wagner einigermaßen würdige Nachfolger sind, ich vermisse ihn und seine bissigen Kommentare im deutschen Kabarett.
Labels:
Gesellschaft,
Politik,
Satire,
Schnipsel,
Video
Sonntag, 5. Juli 2015
Gysi damals und heute
Gregor Gysi 1998, vor der Einführung des Euro:
Gregor Gysi 2015, vor dem Referendum in Griechenland:
Man kann über den Mann sagen was man will, er ist ein begnadeter Redner und seine "Vorhersagen" treffen öfter ins Schwarze als das sie verfehlen. Guckt euch auch mal die Reaktionen der Zuhörer in den beiden Videos an. Mir kam dabei das alte Gandhi-Zitat in den Sinn: "Erst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du"
Nun, vom Ignoriert werden sind Gysi und die Linke ja mittlerweile aufs ausgelacht werden aufgestiegen. Lässt sich nur hoffen dass die Genossen aufs kämpfen vorbereitet sind und dass sie nach dem Gewinnen länger brauchen als die Verräterpartei, bevor sie umfallen und sich dem real existierenden Kapitalismus unterwerfen.
Donnerstag, 2. Juli 2015
Mal was Positives
Ein Bekannter meinte mal "Das ist ja alles schön und gut mit deinem Blog, aber das worüber du schreibst ist ja, abgesehen von dem Game- und Fernsehzeugs alles so negativ". Nun, Recht hat er. Das liegt daran, dass in Europa und der Welt im Moment nicht besonders viel Positives passiert, über das man schreiben kann. Was will man schon Positives schreiben über Politclowns wie Merkel, Schäuble, Gabriel & Co.? Mir ist da in den letzten Jahren nicht wirklich etwas aufgefallen was diese Hampelmänner nicht glorreich versaut hätten. Und damit nicht genug; alle etablierten Parteien und Politiker in Deutschland sind in meinen Augen der reine Abschaum (fun fact: das ist der einzige Schnittpunkt von mir und Pegida). Es wird seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, über die Köpfe des Volkes hinweg eine Politik betrieben die man nur als verabscheuungswürdig bezeichnen kann. Ich will hier gar nicht ins Detail gehen, der geneigte Leser wird sich schon denken können was gemeint ist.
Labels:
Dude,
Gesellschaft,
Kapitalismus,
Politik,
Statistik
Mittwoch, 1. Juli 2015
So viele Gefahren
Die Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2014. Bin es im Moment selbst noch am gucken, aber was mir schon während der ersten zehn Minuten auffiel:
Erstens fehlt, zumindest im mündlichen Bericht von Thomas "die Misere", jede Definition was als links-/rechtsextremistische Gewalttat gilt und was nicht.
Zweitens werden beim Bereich Rechtsextremismus hauptsächlich die vom Verfassungsschutz vorzuweisenden "Erfolge" (Oldschool Society) breitgetreten, während beim Linksextremismus die von ihm ausgehenden Gefahren besonders herausgestellt und anhand von Beispielen (zetbe bewerfen eines Busses voller Rentner mit Steinen, mehrfache "Anschläge" auf eine einzelne Polizeiwache in Leipzig) veranschaulicht werden. Daraus schließe ich (oder soll ich schließen) als besorgter Bürger, dass die Nazis gut im Griff gehalten werden von unseren Verfassungsschützern, während die rote Gefahr völlig außer Rand und Band ist und die linken Zecken sich zu Gewalttätern par excellénce entwickelt haben.
Drittens ist das Beispiel von den EZB-Protesten, was die Misere anführt, am Thema vorbei, da es sich ja um den Verfassungsschutzbericht 2014 und nicht 2015 handelt. Aber mit dem Verständnis der Faktenlage hat es der Herr Inni-Mini ja eh nicht so, wie der vorherige Post klargemacht haben dürfte.
Ich guck jetzt mal weiter und werde gegebenenfalls noch ein oder zwei Zeilen Update hier hinzufügen. Viel Spaß(?) beim Gucken.
Erstens fehlt, zumindest im mündlichen Bericht von Thomas "die Misere", jede Definition was als links-/rechtsextremistische Gewalttat gilt und was nicht.
Zweitens werden beim Bereich Rechtsextremismus hauptsächlich die vom Verfassungsschutz vorzuweisenden "Erfolge" (Oldschool Society) breitgetreten, während beim Linksextremismus die von ihm ausgehenden Gefahren besonders herausgestellt und anhand von Beispielen (zetbe bewerfen eines Busses voller Rentner mit Steinen, mehrfache "Anschläge" auf eine einzelne Polizeiwache in Leipzig) veranschaulicht werden. Daraus schließe ich (oder soll ich schließen) als besorgter Bürger, dass die Nazis gut im Griff gehalten werden von unseren Verfassungsschützern, während die rote Gefahr völlig außer Rand und Band ist und die linken Zecken sich zu Gewalttätern par excellénce entwickelt haben.
Drittens ist das Beispiel von den EZB-Protesten, was die Misere anführt, am Thema vorbei, da es sich ja um den Verfassungsschutzbericht 2014 und nicht 2015 handelt. Aber mit dem Verständnis der Faktenlage hat es der Herr Inni-Mini ja eh nicht so, wie der vorherige Post klargemacht haben dürfte.
Ich guck jetzt mal weiter und werde gegebenenfalls noch ein oder zwei Zeilen Update hier hinzufügen. Viel Spaß(?) beim Gucken.
"Dafür gibt es keine Anhaltspunkte!"
Ja, die Bundespressekonferenz ist doch immer wieder lustig. Ich frag mich bei dieser Veranstaltung ja immer wie diese Hackfressen sich morgens überhaupt noch im Spiegel angucken können.
Abonnieren
Posts (Atom)